Architektur Event


Architects not Architecture


Der Mensch hinter der Fassade – Architektur neu gedacht in Wien

Architektur beginnt nicht am Reißbrett, sondern mit einem Impuls, einer Idee, einem Menschen. Genau diese Erkenntnis stand im Zentrum eines besonderen Abends in Wien: „Der Mensch hinter der Fassade“ zu dem Behan & Thurm als Sponsor mit einlud.

Auf der Bühne sprachen drei prägende Persönlichkeiten der österreichischen Architekturszene: Roman Delugan (DMAA), Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs (The Next Enterprise) und Laurids Ortner, weithin bekannt als der „MQ-Architekt“. Sie gewährten Einblicke in persönliche Lebenswege, erzählten von prägenden Begegnungen und Wendepunkten. Von persönlichen Erfahrungen, Erkenntnissen und Entwicklungen – und stellten die Frage, wie stark Biografie und Architektur miteinander verflochten sind.

Wieviel aus dem Leben des Architekten spiegelt sich in seiner Architektur?

Hoch über den Dächern der Stadt, in der beeindruckenden Location „Libelle“ im Museums Quartier, erlebte das Publikum einen Abend, der Architektur auf eine ganz neue Weise beleuchtete. Eine vielfältige Community aus Architektinnen, Fachleuten, Studierenden und Neugierigen kam zusammen, um den Geschichten hinter der Baukunst zu lauschen. Denn im Mittelpunkt standen nicht Gebäude oder Projekte, sondern die Menschen dahinter.

von einer Idee zum Gespräch

Moderiert wurde der Abend von Fermín Tribaldos, Gründer des europaweit erfolgreichen Formats „Architects, not Architecture (AnA)”. Seit 2015 tourt Tribaldos, der gebürtiger Spanier ist,mit dieser Idee durch internationale Architekturzentren und schafft dabei Räume für Begegnung, die weit über klassische Fachvorträge hinausgehen. Mit Empathie und Charme führte er auch in Wien durch den Abend – und öffnete einen Blick auf die menschliche Seite der Architektur.

Das Fazit: „Der Mensch hinter der Fassade“ zeigte, dass Architektur mehr ist als Material, Technik oder Ästhetik. Sie ist ein Spiegel von Erfahrungen, Emotionen und Persönlichkeiten. Wer verstehen will, warum Bauwerke uns berühren, muss die Geschichten ihrer Schöpfer kennen.

So wurde dieser Abend zu einem inspirierenden Impuls für die Wiener Architektur-Community – und zu einer Erinnerung daran, dass jede Fassade ein Stück Menschlichkeit in sich trägt.

Scroll to Top